Grüne Zweig Award

Nachhaltige Projekte im Landkreis

Mit dem „Grünen Zweig“ wollen die Kreiszeitung Böblinger Bote, die Leonberger Kreiszeitung und die AOK Stuttgart-Böblingen mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Böblingen nachhaltige, gesunde und innovative Projekte im Landkreis Böblingen auszeichnen.

Der Grüne Zweig 2025

Veranstaltung für nachhaltiges Engagement

Am 6. November 2025 ehrt die AOK Stuttgart-Böblingen gemeinsam mit der Kreiszeitung Böblinger Bote und der Leonberger Kreiszeitung zum dritten Mal nachhaltige, gesunde und innovative Projekte aus dem Landkreis Böblingen. Verliehen wird „Der Grüne Zweig“ in den Kategorien „Bauen und Technik“, „Menschen und Soziales“, „Bildung und Vereine“ sowie „Ökologie und Natur“.

Vor der Preisverleihung findet eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Politik, Gesellschaft und dem Gesundheitswesen statt, die über das Thema „Hitze. Dürre. Unreines Wasser. Wie der Klimawandel unsere Gesundheit gefährdet“ sprechen werden. Das Künstlerduo „Junge Junge!“ wird die Veranstaltung mit einer Keynote eröffnen. Die Veranstaltung findet im SparkassenForum in Böblingen statt.

Grüne Zweig Award

KATEGORIEN

Bauen und Technik

Menschen und Soziales

Bildung und Vereine

Ökologie und Natur

Der Klimawandel ist allgegenwärtig…

.. und prägt die Gespräche – nicht nur am Esszimmertisch, sondern auch in der Politik und in den Medien. „Ebenso setzen sich viele Gemeinden, Unternehmen sowie private und öffentliche Initiativen täglich Nachhaltige Projekt im Landkreis mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinander“, so Sven Busch, Geschäftsführer
der AOK Stuttgart-Böblingen.

Der Gesundheitssektor ist hiervon nicht ausgeschlossen. „Umso wichtiger ist es, gute Ideen zu finden, die nachweislich den Menschen, deren Gesundheit und Lebensumfeld nutzen, um sie dann einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und zu prämieren“, so Busch.

Weltweite Reisen, unzählige Auftritte und Begegnungen mit Menschen machen die Weltmeister der Zauberkunst JUNGE JUNGE! zu Experten in Sachen Kommunikation – und dazu zählt das Lachen. Das älteste Kommunikationsmittel überhaupt. In ihrer Keynote „Erfolg ist lachbar“ geben die zwei talentierten Entertainer ihre Erfahrungen, Techniken und Lebensweisheiten weiter. Sie ermuntern ihre Zuhörer, das Lachen im eigenen Alltag wieder neu zu entdecken – Resilienzförderung mit Nachhaltigkeit.
Und ganz nebenbei erleben Sie die beiden mit ihrer faszinierenden Magie und quirligen Comedy live im Sparkassenforum in Böblingen.

JUNGE JUNGE! – Wolfram und Dr. med. Gernot Bohnenberger

Engagement gesucht

Im vergangenen Jahr waren die drei Kategorien nach der Herkunft der Einreicher gegliedert: Vereine und Verbände, Behörden und Schulen sowie Wirtschaft. Doch um die verschiedenen Projekte besser einteilen zu können, haben die Macher an dieser Schraube gedreht. Dachs: „In diesem Jahr haben wir die Kategorien neu eingeteilt, um noch mehr Initiativen anzusprechen.“

Vergeben wird der Grüne Zweig fortan in vier statt drei Kategorien: Ökologie und Natur, Menschen und Soziales, Bauen und Technik sowie Mobilität und Verkehr. Das Gesamt-Preisgeld beläuft sich weiterhin auf 10 000 Euro, wird in diesem Jahr aber unter vier statt drei Erstplatzierten aufgeteilt, die jeweils 2500 Euro erhalten sollen. Beibehalten wird die Zweiteilung der Prämierung in eine Vorauswahl durch eine fünfköpfige Jury sowie eine Online-Abstimmung, um die Gewinner je Kategorie zu ermitteln. Die Jury ist fast so besetzt wie im Vorjahr mit nur einer personellen Änderung. In ihr sitzen Maxana Baltruweit als Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung der AOK Baden-Württemberg, Astrid Saalbach, im Kreis Böblingen zuständig für Klimaschutz und nachhaltige Kreisentwicklung, Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Böblingen sowie Vize-Landrat Martin Wuttke und Jan-Philipp Schlecht, Chefredakteur der Kreiszeitung Böblinger Bote.

Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro zu vergeben

Konzept

Welches Projekt die Auszeichnung – den „ Grünen Zweig“ – erhält, wird bei einer Online-Abstimmung entschieden werden.

„Alle eingereichten Projekte werden von einer Fachjury bewertet. Diese Jury, in der Experten aus Forschung und Wirtschaft sitzen, wird dann
eine Empfehlung zusammenstellen, sozusagen eine Shortlist an innovativen Projekten“, erklärt Dachs. Zu finden ist die Shortlist in
der Kreiszeitung Böblinger Bote, der Leonberger Kreiszeitung und natürlich online. Hier werden die ausgewählten Projekte zur Abstimmung gestellt.

„So kann sich jeder informieren, bevor dazu abgestimmt wird“, so Dachs.

Mehr Lebensqualität in der Region

Der „Grüne Zweig“ wird dann bei der Preisverleihung am
06. November im SparkassenForum in Böblingen an die Projekte mit den meisten Stimmen in den jeweiligen Kategorien verliehen.

„Jede gute Idee, jedes erfolgreich umgesetzte Konzept kann dafür sorgen, dass die Lebensqualität in der Region gesteigert wird. Das ist gut für den Landkreis und noch besser für die Gesundheit der Menschen in der Region“, ergänzt Thomas Hitzlsperger, der bei der
Preisverleihung teilnehmen wird.

„Ich bin gespannt und hoffe, dass möglichst viele gute Ideen eingereicht werden, die dann auch in anderen Geschäftsbereichen oder Einrichtungen Schule machen können“, sagt AOKGeschäftsführer
Sven Busch abschließend.